Im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums des Michael-Zweigs Lüneburg gibt es nach längerer Zeit einmal wieder ein Konzert mit Kompositionen
des Grafen von Saint Germain.
Das Ensemble Phoenix wird in der Besetzung:
2 Violinen und Violoncello ausgewählte Sätze aus
Solo- und Trio-Sonaten von Saint Germain spielen und eine Einführung in das Leben und Wirken des Grafen geben.
Zu dieser Veranstaltung ist auch die Öffentlichkeit
herzlich willkommen.
20:00 – ca. 21:15 Uhr
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen
20. Oktober 2017
Walter – Bötcher – Straße 2
21337 Lüneburg
![]() |
The
Count of St. Germain
(1696 ? - 1784)
The story of
the Count of St. Germain is full of mystery. He was an alchemist, diplomat
and
traveller who appeared to have had a very eventful life. His contemporaries
described him
as a person with exceptional abilities who turned up at various European courts
with secret
diplomatic missions. This implied for him the use of more than thirty pseudonyms
which
made his unusual personality undefinable not only to his adversaries of the
time. According to
his own statements even the name of Count of St. Germain was assumed by him
in an action
of self-defence with the effect that our knowledge about his origins can only
be extremely
vague. All his science of alchimy, acquired and enlarged on numerous trips
around the world,
his research of synthetic stones, the development of remedies against poison
and the
invention of new methods for dyeing fabrics made him many admirers as well
as enemies.
Last but not
least he also excelled as a brilliant violinist at many society parties and
he even
turned out to have been a respectable composer. Above all, during his visits
to London in the
late 1750s he composed and published various sonatas for one and two violins
with basso
continuo which were also performed at the time. In addition to this, he composed
various arias
for the opera "L'inconstanza delusa" as well as a variety of compositions
called "Favourite
Italian Songs".
The Count of St. Germain spent his last years at Louisenlund, the residence
of Landgrave Carl
of Hesse-Cassel whose financial support resulted in the development of an
alloy called
"Carlsmetall" as well as in advanced dyeing and tanning methods.
St. Germain became the
director of the Otte manufactory in Eckernförde.
On February 27, 1784 he died in Eckernförde and was buried in the church
of St. Nikolai as
certified in the parochial register. There were, however, always rumours that
he was seen
alive even after that date.
The Concert
The book "Unter den Flügeln des Phönix" by Irene Tetzlaff
(Stuttgart, 1992) gives
an account of the life and musical work of the Count of St. Germain. After
reading
this study the musician Matthias Hahn-Engel of Eckernförde had the initial
idea to search
for the original compositions by the Count which he eventually re-discovered.
Three more musicians came together to found the PHOENIX Ensemble the aim of
which is
the performance and interpretation of the musical scores by the Count. Finally,
on April 28, 2002, on the occasion of the 700th anniversary of the foundation
of the
city of Eckernförde, they were able to perform the instrumental compositions
by the Count of
St. Germain at the church of St. Nikolai for the first time since generations.
This memorable concert was recorded live and produced on this CD.
The newspaper
KIELER NACHRICHTEN emphasized the baroque polyphony of the music influenced
by Italian compositions, especially the sonatas for solo violin which are,
however, based on
earlier examples in the fashion of the period.
For those who are more concerned about the historical personality of the Count
of St.
Germain the interest lies perhaps less in the musicological side of the compositions
but in the
character of the Count seen through the music composed by him. The GOETHEANUM
wrote
positively about precise interpretation by the PHOENIX Ensemble. The music
was said to
contain exceptional largeness and warmth as well as great feeling for individuality
and
freedom in the composition.
![]() |
Post Bestelladresse:
Hahn-Engel Konzertagentur, Borbyer Hufe 56,
24340 Eckernförde - Deutschland
Telefon + Fax: +49 4351 880909
Lieferung ins Ausland per Vorkasse!
Für
Bestellungen innerhalb Europas
IBAN : DE 91 210 520 90 000 7012214
Alle Gebühren zu Lasten des Auftragsgebers
Für
Bestellungen außerhalb Europas
Konto 7012214 Sparkasse Eckernfoerde
BLZ 210 520 90
swift-nr.= KELADE 21 ECK
US-Korrespondenzbank City Bank New York
Alle Gebühren zu Lasten des Auftragsgebers
Die CD ist derzeit außerdem erhältlich bei:
Buchhandlung Bolls - Eckernförde +49 4351 6191
Buchhandlung am Gänsemarkt -
Eckernförde, Tel.: +49 4351 3607
Ruth König - Klassik - Kiel +49 431 95280
Museum Eckernförde + 49 4351 712548
Musikhaus
Reuter
24837 Schleswig +49 4621 23341
Musik Fock 24837 Schleswig +49 4621 25339
Schweiz:
HORUS-Buchversand, Püntstrasse 25,
CH-8604 Volketswil
Tel. 01-945 33 11 und Fax 01-946 41 00
![]() |
Ensemble PHOENIX
Das Ensemble PHOENIX gründete sich 2001 eigens zur Präsentation der Kompositionen des geheimnisumwitterten Grafen von Saint Germain. Der als Alchimist, Diplomat und Weltenbummler bekannt gewordene Zeitgenosse Casanovas und Voltaires war zu Lebzeiten auch als virtuoser Geiger bekannt, der neben Werken für sein Instrument auch eine Sammlung mit italienischen Arien komponiert hat. Er verbrachte seine letzten Jahre in Louisenlund und Eckernförde.
Zunächst wurden am 28.04. und 21.09.2002 als deutsche Uraufführung einige Instrumentalwerke für 1 bzw. 2 Violine(n) und basso continuo in der Eckernförder St.Nicolai-Kirche, die auch die Gruft des Grafen beherbergt, vorgestellt. Die damalige Besetzung war: Marcus Honegger (Konzertmeister des Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchesters) - 1. Violine, Thorsten Mahnkopf (Stimmführer der 2. Violinen ebenda) - 2. Violine, Arthur Weinbrenner (Leiter der Schauspielmusik am Schleswig-Holsteinischen Landestheater) - Cembalo, Matthias Hahn-Engel - Violoncello. Um in Konzerten auch die Arien und Lieder präsentieren zu können, wurde die Sopranistin Antje Bitterlich engagiert, für die nach einiger Zeit Martina Schilling, später Miriam Sabba eintrat.
Der Terminplan der Musiker des Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchesters und Landestheaters erforderte, dass immer öfter Vertretungen für die PHOENIX-Konzerte gefunden werden mussten, wie z. B. der Cembalist Michael Fuerst, der viele Konzerte mitgestaltete und auch bei einer CD-Produktion mitwirkte.
Außerdem wirkten in Konzerten des Ensembles PHOENIX mit: Christoph Hahn - Cembalo; Vali Vasile Darnea - Violine; Arkadi Gutnikov - Violine; Martin Hundelt - Tenor; Thomas Cornelius - Cembalo; Maja Marvin - Violine; Jan Baruschke - Violine; Rupert Dintinger - Violine. Seit 2008 sind die freiberuflichen Geiger Hans-Christian Jaenicke - 1. Violine und Nicola Kruse - 2. Violine Mitglieder des Ensembles PHOENIX, außerdem die Sopranistin Miriam Sabba, Arthur Weinbrenner am Cembalo und Matthias Hahn-Engel am Violoncello.
Hans-Christian Jaenicke - 1. Violine,
Nicola Kruse - 2. Violine,
Arthur Weinbrenner - Cembalo, Miriam Sabba - Sopran,
Matthias Hahn-Engel - Violoncello
Zur Interpretation der Trio- und Solosonaten tritt das Ensemble zuweilen auch als Streichduo, -trio oder in der Quartettbesetzung mit Cembalo auf.
Buchung unter 04331 - 69 78 178
Seit seiner Gründung 2001 hat das Ensemble PHOENIX über seine Konzerttätigkeit im In- und Ausland hinaus 3 CDs mit Werken des Grafen von Saint Germain eingespielt.
Der
Graf von St. Germain
( 1696 ? - 1784 )
Viele geheimnisvolle Geschichten werden über den Grafen von St. Germain erzählt. Der Alchimist, Diplomat und Weltreisende führte ein bewegtes Leben. Seine Zeitgenossen beschreiben ihn als einen mit überdurchschnittlichen Fähigkeiten ausgestatteten Menschen, der an europäischen Höfen mit meist geheimem diplomatischen Auftrag verkehrte, was auch den Einsatz von mehr als 30 verschiedenen angenommenen Pseudonymen erklärt, der diese besondere Persönlichkeit nicht nur für seine damaligen Widersacher so schwer greifbar macht. So soll nach seinem eigenen Bekunden auch der geführte Name Graf Saint Germain ein aus Selbstschutz angenommener sein, so daß sich seine eigentliche Herkunft nur erahnen läßt.
Sein großes Wissen in der Alchimie, das er auf vielen Reisen in aller Herren Länder stets erweiterte, die Steinveredelung, das Entwickeln von Gegengiften und die Erfindung neuer textiler Färbemethoden brachte ihm viele Bewunderer, aber auch Feinde.
Nicht zuletzt brillierte er bei Gesellschaften auch als virtuoser Geiger - ja sogar als hochgeschätzter Komponist. Vor allem während seines Aufenthalts in London in den späten 50ern des 18. Jahrhunderts komponierte und veröffentlichte er mehrere Sonaten für eine oder zwei Violinen mit Basso continuo, die er auch selbst zur Aufführung brachte. Ebenso komponierte er einige Arien für die Oper „L'inconstanza delusa" sowie eine reichhaltige Liedfolge von „Favourite Italian Songs".
Der Graf von Saint Germain verbrachte seine letzten Jahre auf Louisenlund beim Landgrafen Carl von Hessen-Kassel, mit dessen Unterstützung er das „Carlsmetall" entwickelte sowie neue Färbe- und Gerbverfahren als Direktor der Otte'schen Manufakturen in Eckernförde.
Am 27. Februar 1784 starb er in Eckernförde und wurde in der dortigen St.-Nicolai-Kirche beigesetzt, wie ein Eintrag im Kirchenbuch bezeugt, wenn auch Stimmen behaupten, ihn nach seinem Tode noch gesehen zu haben.
![]() |
Der
Graf von St. Germain
( 1696 ? - 1784 )
Viele geheimnisvolle Geschichten werden über den Grafen von St. Germain erzählt. Der Alchimist, Diplomat und Weltreisende führte ein bewegtes Leben. Seine Zeitgenossen beschreiben ihn als einen mit überdurchschnittlichen Fähigkeiten ausgestatteten Menschen, der an europäischen Höfen mit meist geheimem diplomatischen Auftrag verkehrte, was auch den Einsatz von mehr als 30 verschiedenen angenommenen Pseudonymen erklärt, der diese besondere Persönlichkeit nicht nur für seine damaligen Widersacher so schwer greifbar macht. So soll nach seinem eigenen Bekunden auch der geführte Name Graf Saint Germain ein aus Selbstschutz angenommener sein, so daß sich seine eigentliche Herkunft nur erahnen läßt.
Sein großes Wissen in der Alchimie, das er auf vielen Reisen in aller Herren Länder stets erweiterte, die Steinveredelung, das Entwickeln von Gegengiften und die Erfindung neuer textiler Färbemethoden brachte ihm viele Bewunderer, aber auch Feinde.
Nicht zuletzt brillierte er bei Gesellschaften auch als virtuoser Geiger - ja sogar als hochgeschätzter Komponist. Vor allem während seines Aufenthalts in London in den späten 50ern des 18. Jahrhunderts komponierte und veröffentlichte er mehrere Sonaten für eine oder zwei Violinen mit Basso continuo, die er auch selbst zur Aufführung brachte. Ebenso komponierte er einige Arien für die Oper „L'inconstanza delusa" sowie eine reichhaltige Liedfolge von „Favourite Italian Songs".
Der Graf von Saint Germain verbrachte seine letzten Jahre auf Louisenlund beim Landgrafen Carl von Hessen-Kassel, mit dessen Unterstützung er das „Carlsmetall" entwickelte sowie neue Färbe- und Gerbverfahren als Direktor der Otte'schen Manufakturen in Eckernförde.
Am 27. Februar 1784 starb er in Eckernförde und wurde in der dortigen St.-Nicolai-Kirche beigesetzt, wie ein Eintrag im Kirchenbuch bezeugt, wenn auch Stimmen behaupten, ihn nach seinem Tode noch gesehen zu haben.
Das Konzert
Anlaß für die Suche nach den Kompositionen des Grafen war für den Eckernförder Musiker Matthias Hahn-Engel die Lektüre des Buches „Unter den Flügeln des Phönix" von Irene Tetzlaff ( Stuttgart 1992 ). In diesem Buch beschreibt die Autorin ausführlich das musikalische Wirken Saint Germains.
Nach erfolgreicher Suche fanden sich auch die weiteren Musiker zur Gründung des Ensembles Phoenix, das sich auch in Zukunft der Interpretation weiterer Kompositionen des Grafen von Saint Germain widmen wird.
So konnten am 28ten April 2002 in der Eckernförder St.-Nicolai-Kirche anläßlich der 700-Jahr-Feier der Stadt erstmals nach langer Zeit Instrumentalwerke des Grafen von Saint Germain wiederaufgeführt werden.
Diese CD trägt den Live-Mitschnitt dieses denkwürdigen Konzerts.
Die Kieler Nachrichten schreiben : „Die Stadt Eckernförde hat sich zu ihrem 700-jährigen Jubiläum ein bemerkenswertes Geschenk gemacht: die Uraufführung von Kompositionen, die der Graf Saint Germain in den 50er Jahren des 18. Jahrhunderts in London publizieren ließ, seither unbeachtet blieben und nun in Saint Germains Grabeskirche, nämlich in St. Nicolai zu Eckernförde, erstmals wieder wunderbar zum Klingen gebracht wurden. ....
...Den Rahmen der musikalischen Vortragsfolge bildeten zwei in Kirchensonatenform gehaltene Triosonaten in F- und in A-dur, noch in kunstvoller barocker Polyphonie, während die beiden Soloviolinsonaten dem damals beliebten italienischen Geschmack folgen. In seinen Stücken hält sich der Graf ganz und gar an die Vorbilder und Usancen seiner Zeit, was Formaufbau, Affekte, Metrik, Melodik und dynamische Differenzierung angeht."
Denjenigen, die sich eingehend mit dieser besonderen historischen Persönlichkeit beschäftigen, wird es weniger um die musikwissenschaftliche Einordnung seiner Kompositionen gehen, sondern um den tieferen Einblick in das Wesen des Grafen durch die von ihm komponierte Musik. Denn ist nicht in jedweder Kunstrichtung, ob Literatur, Malerei oder Musik das geschaffene Produkt über die handwerkliche Leistung hinaus auch ein Spiegel der Seele des Schaffenden ?
Das Goetheanum schreibt : „Das Ensemble PHOENIX,...., bot eine gediegene, mit Präzision und Einfühlung durchgeführte Interpretation der zum Teil komplexen Sätze. Es wurde dabei eine Weite und Wärme vernehmbar, die auf intime Wirkensweisen einer großen Individualität verwies, die sich jedem Autoritätsglauben, jedemVerfügbarmachen entzieht, und so zu zeitgemäßer, selbständiger geistiger Vertiefung anspornt und inspiriert."
Ensemble
PHOENIX
Marcus Honegger - 1. Violine, Matthias Hahn-Engel - Violoncello,
Thorsten Mahnkopf - 2. Violine, Arthur Weinbrenner - Cembalo
Marcus
Honegger
erhielt ersten Violinunterricht im Alter von sieben Jahren am Konservatorium
seiner Geburtsstadt Heidelberg, später bei W. Planck in Hannover und
ab 1977 bei Prof. Atila Aydintan an der Hochschule für Musik und Theater
Hannover. Hier legte er nach dem Studium der Ausbildungs- und der Solistenklassen
1985 die Künstlerische Reifeprüfung und 1990 das Konzertexamen ab.
Seit 1989 ist Marcus Honegger 1. Konzertmeister des Schleswig-Holsteinischen
Sinfonieorchesters und konzertiert solistisch und in verschiedenen Kammermusikensembles,
wie z. B. als 1. Geiger des Flensburger Streichquartetts.
Thorsten
Mahnkopf
wurde 1966 in Bad Harzburg geboren. Seinen ersten Violinunterricht erhielt
er in Goslar, anschließend setzte er seine Ausbildung in Hannover fort,
wo er 1984 sein Studium bei Prof. Karl Heinrich von Stumpff und Prof. Barbara
Koerppen begann. Am Sweelinck-Konservatorium in Amsterdam vervollständigte
er seine Ausbildung.
Neben zahlreichen Preisen bei Jugendwettbewerben erhielt er 1980 den 1. Preis beim Deutschen Mozartfest. Im Jahr 1991 wurde er Mitglied des Landessinfonieorchesters Schleswig-Holstein. Seit 2002 ist er Stimmführer der 2. Violinen. Darüberhinaus spielt er die 2. Violine im Flensburger Streichquartett.
Matthias
Hahn-Engel
geboren 1954 in Schleswig, spielt Violoncello seit seinem 10ten Lebensjahr.
Bereits als Schüler wirkte er in zwei Jugendorchestern und zwei Streichquartetten
mit, von denen eines mehrfach Preisträger bei Jugend musiziert wurde.
Nach dem Studium der Schulmusik an der Universität Osnabrück folgt
eine langjährige Unterrichtstätigkeit an den Kreismusikschulen Nordfriesland
und Schleswig-Flensburg neben der Mitwirkung in zahlreichen Konzerten als
Solist und in Ensembles.
1994 Gründung der Salonformation Herlich Engel Trio. Seit 1996 Aufbau seiner Konzertagentur, mit der er seit Dezember 2001 in Eckernförde ansässig ist.
Arthur Weinbrenner
wurde 1948 in Ungarn geboren und begann schon mit 4 Jahren das Klavierspiel.
Später kamen Cello, Orgel, Musiktheorie, Kompositionslehre sowie Spielpraxis
in Kammer- und Orchestermusik hinzu. Seit Anfang der 70er Jahre ist Arthur
Weinbrenner ein gefragter Klavierbegleiter.
1973
kam er nach Deutschland und begann mit dem Kapellmeisterstudium in Würzburg
und Hamburg bei gleichzeitigem Lehrauftrag an der Musikhochschule Würzburg.
Seine darauffolgenden Theaterengagements führten ihn von Würzburg
über Trier und Mannheim bis nach Schleswig, wo er z. Zt. Leiter der Schauspielmusik
am Schleswig-Holsteinischen Landestheater ist.
![]() |
click Picture to zoom |
![]() |
You can order the CD ( 16,- Euro + dispatch ) at
Hahn-Engel Konzertagentur, Borbyer Hufe 56,
24340 Eckernförde - Germany
Tel. + Fax: +49 4351 880909
For orders inner Europe
IBAN : DE 91 210 520 90 000 7012214
All charges by customer
For
orders out of Europe
Konto 7012214 Sparkasse Eckernfoerde
BLZ 210 520 90
swift-nr.= KELADE 21 ECK
US-Korrespondenzbank City Bank New York
All charges by customer
Postgiro (Ulla Engel) Number 5881 17 201, Postbank Hamburg, Bank Code Number
200 100 20
|
Ensemble
PHOENIX spielt
Graf Saint Germain -
die CD's
click zum zoomen | Bestellen | ||||
![]() |
CD 1
|
click zum zoomen | Bestellen |
![]() |
CD 2
|
click zum zoomen | Bestellen |
![]() |
Noten Standard |
click zum zoomen | Bestellen |
![]() |
Noten faksimile |
click zum zoomen | Bestellen |
![]() |
Das Buch Graf Saint Germain |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
|
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |